Bildungstag 2025
5. September 2025, Kursaal in Bern
Alle zwei Jahre findet der Schweizer Bildungstag statt. Er ist die führende bildungspolitische Veranstaltung auf nationaler Ebene, der Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Bildungspolitik, Wirtschaft, Gesellschaft sowie von den Berufsverbänden der Lehrpersonen zusammenbringt.
Ausgerichtet wird sie gemeinsam vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH und dem Syndicat des Enseignant·es Romand·es SER.
FOKUS
Eine Schule für Alle: die integrative Schule der Zukunft
Immer wieder schlägt die integrative Schule hohe Wellen. Die einen erklären sie als gescheitert und verlangen separative Förderklassen. Wieder andere fordern mehr Inklusion in den Schulen. Nach rund 20 Jahren Erfahrung stehen wir an einem Scheideweg. Was verstehen wir unter integrativer Schule und braucht sie ein Update? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine Schule für Alle weiterhin eine hohe Bildungsqualität liefern kann?
Der Schweizer Bildungstag 2025 befasst sich mit diesen Fragen und will Lösungsvorschläge für eine integrative Schule der Zukunft aufzeigen.
Spannende Referate bilden den Auftakt des Tages. Anschliessend können die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops das Thema vertiefen.
Programm
09.00 | Eintreffen mit Begrüssungskaffee | Kursaal Bern |
---|---|---|
09.30 | Begrüssung | Christophe Darbellay, Präsident EDK Dr. Fabian Unteregger, Moderation Dagmar Rösler, Präsidentin LCH David Rey, Präsident SER |
09.45 | Zwei Inputreferate mit Einbezug der Gäste |
Prof. Dr. Marc Bühlmann Dr. Julia Midelet-Mahieu |
11.00 | Networking-Pause | |
11.30 | Workshops in zwei Runden | Auf der Basis zentraler Grundlagen wie zum Beispiel der Berufszufriedenheitsstudie von LCH und SER werden in Workshops zu unterschiedlichen Themenfeldern Lösungsvorschläge diskutiert. |
13.00 | Plenum mit Einbezug der Gäste | Im abschliessenden Plenum kommen die Gäste aus Bildungswesen, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu Wort und die Erkenntnisse aus dem Bildungstag werden zusammengefasst. |
13.30 | Schlussworte und Dank | Dagmar Rösler, Präsidentin LCH David Rey, Präsident SER |
13.45 | Stehlunch |
Workshops
Workshops Deutsch | |
---|---|
Prof. Dr. Denis Hoevel Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik |
Strategien für den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Schule |
Dr. Oliver Dlabaç Ville Juste, space & society |
Sinnvolle Klassenzusammensetzung dank Algorithmen |
Prof. Dr. Markus Neuenschwander Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz |
Wie können Kinder aus Familien mit Herausforderungen unterstützt werden? |
Prof. Dr. Christian Kühn Architekturstiftung Österreich |
Scheitert die integrative Schule an der Schulhausarchitektur? |
Brigitte Jörimann Dipartimento dell’educazione, della cultura e dello sport Ticino |
Was können wir vom integrativen System des Kantons Tessin lernen? |
Dr. Cornelia Frigerio-Sayilir & Prof. Dr. Michael Eckhard Institut Heilpädagogik Pädagogische Hochschule Bern |
Integrative und inklusive Ansätze in der Ausbildung von Lehrpersonen |
Michael Kubli mit zwei Praxisvertretungen aus Schulen proEdu |
Auf dem Weg zur inklusiven Schule: Einblicke in die Praxis anhand zweier Schulentwicklungsprojekte |
Workshops Französisch | |
---|---|
Dr. Oliver Dlabaç Ville Juste, space & society |
Des compositions de classe optimisées pour l’école intégrative |
Prof. Marco Allenbach Haute école pédagogique Vaud |
Construction des relations professionnelles approfondies afin de soutenir le travail avec toute la classe |
Prof. Corinne Monney Haute école pédagogique Vaud |
Approches à visée inclusive dans la formation des enseignant.e.s |
Emanuele Berger Dipartimento dell’educazione, della cultura e dello sport Ticino |
Que pouvons-nous apprendre du système intégratif du canton du Tessin ? |
Workshops Deutsch & Französisch | |
---|---|
Raphael Bieri & Eva Leuenberger Interkantonale Lehrmittelzentrale & Conférence intercantonale de l’instruction publique de la Suisse romande et du Tessin |
Lehrmittel für alle – Problemfelder und Lösungsansätze in der Deutschschweiz und Romandie |
Dr. Romain Lanners Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik |
Praxisnahe Strategien für eine erfolgreiche integrative Schule |